//Stoffnamen//
Grundgliederung, nach der Stoffe eingeteilt werden können:
Nach ähnlicher Optik: Lammfell, Bouclé - Locke, Lambskin, Bouclé - Curl
Nach dem Material: Lambswool, Mohair, Cheviot Lambswool, Mohair, Cheviot
Nach Garn oder Zwirn: Mouliné, Krepp, Vigoureux
Nach der Bindung: Tuch, Köper, Satin, Panama
Nach der Webtechnik: Jacquard, Schaftmuster
Nach regionaler Herkunft: Tiroler Loden, Irischer Tweed, Schotten
Nach Verwendungszweck: Behördentuch
Nach berühmten Trägern: Stresemann, Prince de Galles
Dazu kommt die Vielzahl von Ausdrücken, die aus anderen Sprachen und Kulturkreisen übernommen wurden und heute Bestandteil der textilen Umgangssprache geworden sind, wie z.B. Glencheck oder Tartan aus dem Schottisch/Gälischen, Drap de Laine, Changeant oder Foulé aus dem Französischen.
Abendkleiderstoffe
Zusammenstellung aller für den Abend- oder festliche Anlässe eingesetzten Materialien aus überwiegend Seide und Wolle in den unterschiedlichsten Gewichtsklassen.
Baumwolle leicht
Bis zu einem Laufmetergewicht von ca. 200 g
Baumwolle schwer
Ab einem Laufmetergewicht von 200 g bis hin zu technischen Geweben.
Batist
Feines, dichtgewebtes, leinwandbindiges Gewebe aus Baumwolle. Batist wird roh, gefärbt oder bedruckt angeboten. Die Optik ist immer matt. Durch Mercerisieren wird ein waschfester Glanz erzielt und die Stabilität erhöht.
Beschichtet
Nahezu alle Grundgewebe werden beschichtet, entweder durch das Aufbringen von Chemikalien oder durch Folien. Dies kann entweder farbig oder transparent erfolgen. Aus technischen (wasserabstoßend, ölabweisend, flammhemmend) oder modischen (Glanz/ Glitter) Gründen. Ebenfalls als Grundbeschichtung für Prägungen (Embossing).
Beflockt
Das Beflocken wir im Allgemeinen wie ein Druckvorgang mit Schablonen oder ganzflächig durchführt. Feinste synthetische Faserstücke werden auf einen speziell präparierten Grund mit Klebstoff aufgebracht und fixiert. Die Abriebeigenschaften sin limitiert, die meisten kann man auch nicht reinigen, weil der Kleber sich löst.
Bi-elastisch (strech)
Bi-elastische Stoffe haben sowohl in Kett- wie in Schussrichtung Elastizität. Die Grundmaterialen können verschiedenster Art sein. Auf Grund der hohen eigenen Elastizität ist in Kombination mit Naturfasern Wolle das beste Grundmaterial.
Blusenstoffe
Leichtgewichtige Stoffe aus allen Materialzusammensetzungen bis zu 130 g/ lfdm, uni, buntgewebt und bedruckt.
Borkenkrepp WV / CO
Die Optik des Borkenkrepps wird meist der Ausrüstung erzielt. Durch den Einsatz von Garnen mit unterschiedlicher Drehung in Kette und Schuss wird nach dem Waschen die borkenartige Gewebestruktur erzielt. Man kann die Optik bei Wollgeweben auch über die Bindung und den Einsatz von unterschiedlichen Garnen erreichen.
Bouclé
Bezeichnung sowohl für Gewebe wie auch für ein Effektgarn. Bouclé (franz. gelockt) ist ein relativ grobfädiger Effektzwirn mit stark ausgeprägter Schlinge. Die Bouclé Gewebe werden mit unterschiedlichen Bindungen und Gewichtsklassen, garn- oder stückfarbig angeboten. Mantelstoffe gibt es auch als gerissener oder gerauter Bouclé.
Brautkleidstoffe
Zusammenfassung aller Stoffe / Materialien, die zum Einsatz kommen, wie Seiden aller Gewichtsklassen und Optiken, Spitze, Tüll u.s.w.
Brokat
Als Brokate werden meist großflächig dessinierte Jacquard Stoffe bezeichnet. Meist auf Satinbasis in Seide oder Syntheticgarn (Acetat / Viskose) gewebt, mit Lurex oder Metallfäden bereichert.
Caddy WV / Caddy SE
Seiden oder Wollgewebe ohne Bindungsbild. Bei Wolle ganz glatte ausgeschorene Optik. Der Seiden Cady ein mittelgewichtiger Artikel für Kleider oder Kostüme.
Canvas
Baumwollstoff aus grobem Garn mit grobstrukturierter Optik, relativ schwer.
Kaschmir
Kamm- und Streichgarnstoffe aus reinem Cashmere. Überwiegend aus Streichgarn für edle Jacken und Mantelstoffe eingesetzt. Natur- oder Stückfarbig, auch als Buntgewebe. In der hochwertigen Herrenbekleidung auch aus feinstem Kammgarn für edle Anzugstoffe.
"Chanel" / Tweedoptik
Der Ausdruck “Chanel Tweed“ ist durch die Firma Chanel geschützt. Allgemein wird er verwendet, um eine Stoffoptik mit weicher, voluminöser Struktur zu beschreiben, welche durch den Einsatz von Effektgarnen wie Bouclé-, Flammen-, Noppentweed -und Chenille- und Metall-Garnen erzielt wird.
Changeant
Beim Changeant handelt es sich um ein Gewebe mit stark unterschiedlichen Farben in Kette und Schuss. Je nach Lichteinfall und Blickwinkel ergibt sich ein changierendes (schillerndes) Aussehen des Stoffes. Besonders edel ist der Changeant bei feinsten Materialien wie Chiffon oder Taft in Seide aber auch bei Futterstoffen (z.B. Acetat / Viscose). Auch in Wolle oder Wolle / Mohair Mischungen.
Cheviot
Ein gröberer, rustikaler Streichgarnstoff ursprünglich aus der Cheviot Wolle gewebt, in erster Linie für sportliche Herrensakkos verwendet, ähnlich dem Harris Tweed.
Chevron
Allgemeiner Begriff für sportive Gewebe in Fischgrat Bindung / Optik für Sakkos und Mäntel, vor allem in der Haka gebräuchlich.
Chenille
Samtartig wirkendes Gewebe, dessen Schuss aus quasi gewebtem Garn besteht. Das dafür erforderliche Garn (als Vorware bezeichnet) wird zunächst mit speziellen Bindungen gewebt und danach in Kettrichtung geschnitten. Danach leicht gedreht. Dadurch entsteht der voluminöse, haarige Charakter und der weiche Griff.
Chiffon SE / PES
Sehr feine, schleierartige Crepegewebe in Taftbindung werden als Chiffon bezeichnet. Verwendung für Blusen, Abendkleider und Tücher.
Chintz
Der Chintz Effekt kann durch Mechanische Behandlung durch Kalandrieren (nicht permanent) oder durch Zuhilfenahme von Chemikalien (Kunstharze) erzielt werden. Letzterer ist permanent, auch nach dem Waschen.
Cloqué
Beim Cloqué handelt es sich um ein Jacquard Doppelgewebe, bei dem das Ober- und Untergewebe entweder aus unterschiedlich hochgedrehten oder aus unterschiedlichen Materialien besteht. Bei der Ausrüstung schrumpfen dann die Komponenten unterschiedlich stark, wodurch sich das reliefartige Bild ergibt.
Cordsamt
Ein Schuss- Samt, bei dem die Rippe durch den zusätzlichen Florschuss gebildet wird. Das anschließende Aufschneiden der Florschlingen erfolgt durch ein rotierendes Messer. Je nach Rippenbreite unterscheidet man Nadel- oder Babycord, Feincord, Genua- und Breitcord. Cordsamte mit unterschiedlicher Rippenbreite nennt man Fancycord. Ursprünglich aus reiner Baumwolle gibt es sie in vielen Materialmischungen, wie z.B. Modal, Viskose oder Polyester und inzwischen sehr häufig elastisch mit Elasthan.
Codele VW / CO
Eine dem Cord verwandte feine längsrippen Optik durch eine spezielle Bindung erzeugt. Aus feinfädiger Wolle oder Baumwolle.
Covercoat
Eine strapazierfähige, dichtausgewebte Ware mit einem Steilköpergrat, meist unter Verwendung von Mouline - oder Melange - Garnen hergestellt.
Krepp
Das Charakteristikum für alle Crepe- Varianten ist der Einsatz von hochgedrehten Garnen mit unterschiedlicher Drehungsrichtung. Dadurch bekommen die Stoffe den körnigen Griff, hervorragende Elastizität und Sprungkraft. Die Optik wird bestimmt durch abwechselnde z- und s- Drehung der Garne sowie durch die Bindung. Crepeartikel sind aus färbetechnischen Gründen fast ausschließlich Stückfärber.
Crêpe de chine
Beim Crêpe de Chine werden in der Kette Grègegarne (d.h. ungedrehte Seidenfilamente) und im Schuss stark gedrehte Crepegarne, wechselweise in S-und Z- Drehung eingesetzt. Dadurch entsteht in der Ausrüstung der edel - kreppige Griff und die unruhige Struktur.
Crêpe Georgette SE / WV
Eine der häufigsten Crêpe Varianten, oft auch mit Unterkette zu Erhöhung des Gewichts, mit hervorragenden Trageeigenschaften.
Cupro
Hauptsächlich im Futterstoffbereich eingesetzte Gewebe aus Kupferacetat Garnen, mit besonders schöner Farbigkeit.
Denim
Besonders strapazierfähiges, kräftiges Baumwollgewebe, mit oder ohne Elasthan in Kette / und oder Schuss. Normalerweise ist die Kette gefärbt z.B. Indigoblau und der Schuss weiß. Der klassische Jeansstoff.
Devoré
Durchbrucheffekt bei Stoffen aus unterschiedlich chemisch regierenden Stoffen wie z.B. Seide / Viscose, Seide / Polyester. Der Effekt wird meist durch Aufdruck (örtliche Einwirkung von Chemikalien, danach Erhitzung und damit Ausbrennen eines Fasermaterials) erzielt.
Donegal
Nach der gleichnamigen Provinz in Irland benannt ist ein meist nur zwei farbiger Tweed mit kleinen Noppen in Tuchbindung hergestellt. Helle Kette, dunkler Schuss.
Doubleface (Reversible) Doppelgewebe
Technisch gesehen ist der Doubleface ein Stoff mit 2 Gewebelagen, welche bindungstechnisch durch An- oder Abbindung, Warenwechsel, Bindekette oder Bindeschuss verbunden werden. Dadurch kann sowohl ein höheres Gewicht, sowie auch eine unterschiedliche Optik auf beiden Seiten erzielt werden. So kann man 2 unterschiedliche Farben auf den Gewebeseiten ermöglichen, auch gemustert und Uni kombinieren. Beim „echten“ Doubleface kann man die Seiten trennen und so die Doubleface Verarbeitung ermöglichen. Doubleface werden in allen Materialkombinationen und Gewichtsklassen hergestellt, hauptsächlich als voluminöse Streichgarn Mantelartikel.
Drap de Laine (Strichtuch)
Die fast nur stückfarbigen Artikel weisen einen edlen, matten Glanz auf, der durch eine feine, enganliegende Strichausrüstung erzielt wird. Oft in der Kombination von Schurwolle mit Edeltierhaaren, in der Luxusversion z.B. auch aus reinem Cashmere.
Drucke
Man kann auf fast allen Grundmaterialien drucken. Je nach Material, Menge und technischen Anforderungen gibt es folgende Möglichkeiten:
Schablonen oder Siebdruck: Dabei wird mit Schablonen auf einem 35 m langen Drucktisch die Ware bedruckt. Diese Verfahren lässt sich quasi für alle Grundmaterialien anwenden, ist aber das aufwendigste und teuerste. Limitiert auf bis zu 24 Farben. Zeitaufwendig.
Walzendruck: Beim Walzendruck wird das gewünschte Muster in rotierende Walzen eingraviert, die mit großer Geschwindigkeit und Präzision drucken. Auf Grund der hohen Basiskosten lohnt sich das aber erst bei großen Mengen.
Transferdruck: Beim Transferdruck wird das Dessin von einer Folie mit Hitze und Druck auf das Grundmaterial übertragen. Das geht aber nur auf Synthetics.
Tintenstrahldruck: Ähnlich wie beim Drucker für den PC können Drucke auf allen Materialien mit unbegrenzter Anzahl der zu druckenden Farben über die ganze Warenbreite gedruckt werden. Wird vor allem für kleinere Mengen eingesetzt oder für hochfarbige Drucke, da relativ teuer. Hat den Vorteil, dass man keine aufwendige Herstellung der Druckschablonen oder Walzen benötigt. Auch ein Zeitvorteil bei der Musterung.
Duchesse
Satingewebe aus Seide oder Seide / Viskose Mischungen mit sehr hoher Kettfadendichte. Sie haben einen edlen, matten Glanz und einen etwas steifen Griff. Für Abendmode, Besätze für Smokings oder Krawatten.
Fil a Fil
Reine Musterungsbezeichnung (auch Pfeffer und Salz). 1 heller und 1 dunkler Faden in Kette und Schuss in Verbindung mit der Köper 2/2 Bindung ergeben das typische Treppchen Bild, welches entgegengesetzt zum Bindungsgrat verläuft.
Fischgrad (Heringbone) WV / CO
Eine Musterungsbezeichnung für einen gebrochenen Köper, bei dem die Diagonale im Kettrapport unterbrochen wird und entgegengesetzt weiterläuft. Das wiederholt sich dann im Gesamtrapport in wahlweise unterschiedlichen Breiten.
Flanell
Flanell ist eine der wichtigsten Schurwollqualitäten überhaupt. Der klassische Flanell ist aus reinem Streichgarn, gebräuchlich sind Artikel aus Kammgarnkette und Streichgarn Schuss. Der weiche, schmiegsame Griff der Flanelle wird beim Walken der feinen Merinowollen erzielt. Die weich gedrehten, überwiegend melierten Garne werden meist in Köperbindig verwebt.
Flausch
Flausche werden aus gröberen Streichgarnen mit relativ offener Garndrehung Woll- oder Stückfarbig hergestellt. Die Oberfläche resultiert aus dem Rauen des Gewebes, sie ist im Unterschied zum Velours offener und wirrer im Gewebebild.
Fleece
Ein stark gerauter Artikel mit wirrer Oberfläche meist aus synthetischen Material Kombinationen, gewirkt oder gewebt.
Fresko
Klassischer Haka Artikel aus hochfeinen Kammgarn Mehrfachzwirnen mit hoher Drehung. Die Tuchbindung unterstützt den glasigen, trockenen Griff des Gewebes mit hoher Luftdurchlässigkeit und ebenso hoher Strapazierfähigkeit.
Frottee
Frottiergewebe zeigen auf einer oder beiden Warenseiten Schlingen, die auf speziellen Webstühlen mir drei Fadensystemen hergestellt werden.
Frottier - Velours
Diese haben aufgeschnittene Schlingen und erhalten durch intensives Waschen und Scheren ihre plüschartige, samtige Oberfläche.
Funktionsstoffe
Genereller Begriff für Stoffe mit speziellen Eigenschaften für unterschiedlichste Einsatzgebiete von Hi-Tech Sportswear Artikeln bis zu Flammfest- oder Wasserdicht Geweben.
Futterstoff
Die wichtigsten Futterstoffe sind aus Viskose, Acetat oder der Mischung beider Materialien hergestellt. Für bestimmte Bereiche jedoch auch aus Polyester (Funktionsbekleidung).
Futterstoff (elastisch)
Durch den immer stärkeren Einsatz von elastischen Geweben in allen Sektoren werden auch in großem Umfang Futterstoffe mit vorwiegend elastischem Schussmaterial meist auf Viskose Basis mit Elasthan hergestellt.
Garbadine WV / CO
Der Gabardine ist eine feinfädige, dichteingestellte Qualität für fast alle Einsatzbereiche. Merkmal ist die feine, klar gezeichnete Steilrippe im Winkel von 60 Grad.
Der „echte“ Gabardine ist der gleichseitige Köper 2/2, welcher auf beiden Seiten einen Grat zeigt. Aus feinen Kammgarnen oder Baumwollgarnen wird er fast nur stückfarbig hergestellt. In der Ausrüstung wird er zum Erzielen eines klaren Warenbildes ganz tief ausgeschoren.
Beim leichteren Sommer- oder Stellungsgabardine wird hingegen der Köper 2/1 eingesetzt. Die linke Warenseite zeigt keinen Grat. Er ist durch die Konstruktion etwas leichter und auch etwas knitteranfälliger. Bei hochfeinen Entwicklungen wir auch Kreppgarn im Schuss mit eingesetzt, um den Griff körniger zu machen und die Trageigenschaften zu verbessern.
Granite
Eine stückfarbige, kahlausgerüstete DOB Qualität aus feinen Kammgarnen, z.T. aus Kreppgarnen. Charakteristisch ist das körnige, wie kleine Perlen wirkende Bindungsbild ohne jeden Grat. Sehr gute Trageeigenschaften.
Habutai / Ponge
Feinste Seidentafte, die aus nur wenig gedrehten Filamenten hergestellt werden (wird auch Fliegerseide genannt). Einsatzgebiete sind leichte Kleider und Blusen. Wird auch als Futterstoff für hochwertige Abendgarderobe verwendet. Ebenso als Druckgrundware.
Hemdenstoffe
Stoffe aus Baumwolle oder Mischgeweben für Hemden und Blusen, Uni oder buntgewebt, mit Schaft - oder Jacquard - Musterung bis zu ca. 120 g /lfm.
Jacquart SE / CO / WV
Als Jacquardstoffe werden großrapportige, großflächige Musterungen bezeichnet, die auf der von dem Franzosen J.M. Jacquard (1752-1834) erfundenen Webmaschine hergestellt werden. Die besondere Fachbildung (schon damals lochkartengesteuert, wie beim Computer) ermöglicht innerhalb bestimmter Rapporte das Heben und Senken von Einzelfäden und damit unbeschränkte Musterungsmöglichkeiten. Es können fast alle Faser- und Garntypen eingesetzt werden. Typische Qualitäten sind: Matelassés Pikées Brokate.
Japanische Stoffqualitäten
In Japan ist eine hochentwickelte Textilindustrie beheimatet. In allen Faserbereichen sind japanische Lieferanten an der Spitze. Auch kommen viele technische Neuentwicklungen im Chemiefaserbereich aus Japan. Eine Alleinstellung hat Japan bei den Triacetat Stoffen und hier besonders bei den Jerseyartikeln.
Jeans Stoffe
S.a. Denim. Der klassische Jeansartikel ist der Denim, daneben gibt es aber eine Vielzahl von Baumwoll- oder Baumwollmischgeweben als Stückfarbige Artikel, mit einem großen Anteil an Bi- oder Mono Stretch mit Elasthan.
Single Jersey
Der Single Jersey ist von der Handstricktechnik abgeleitet, alle Maschen einer Reihe sind aus ein- und demselben Faden gebildet. Kennzeichen: eine Seite zeigt nur die rechten und eine Seite zeigt nur die linken Maschen. Überwiegend aus reiner Baumwolle, aber auch aus Viskose, Polyester und verschiedensten Mischungen. Auch als Druckgrundware.
Doubble Jersey (feinripp)
Dieser weist im Gegensatz zum Single Jersey 2 „rechte“ Warenseiten auf und wird ausschließlich auf Rundstrickmaschinen hergestellt. Uni oder geringelt, glatt oder mit Struktur.
Interlock Jersey
Interlock Jersey ist dichter und deutlich weniger dehnbar als andere Jerseys. Beide Seiten sehen gleich aus. Die stabile Struktur bewirkt, dass sich die Ware nicht rollt.
Jersey Pontu Milano
Punta di Milano ist ein Doppelstrick Stoff (Kombination aus Flachstrick mit Rippenstrick) und elastisch in Länge und Breite (Bi-Stretch). Dieser bi-elastische Modestoff sorgt für eine perfekte Passform und bietet hohen Tragekomfort.
Käseleinen
Ein luftig, locker eingestelltes Baumwollgewebe in Leinwandbindung. Das eingesetzte Garn hat leichte Flammigkeit und wirkt etwas roh.
Kreidestreifen
Ein klassischer Herrenartikel auf Flanell Basis. Der Effekt des leicht verschwommenen, wie ein Kreidestrich aussehenden Gewebebildes wird durch das Waschen und Walken des Flanellstoffes erreicht.
Kunstpelz
Auf gewebter oder gestrickter Basis hergestelltes Pelzimitat entweder als raues Vliesimitat oder mit glatter, veloursartig ausgeschorener Optik. Auch Jacquard gemustert oder bedruckt.
Lama / Alpacca
S. Faserstoffe.
Veganes Leder / Lederimitat
Kunstleder gibt es in vielen Varianten. Auf Basis beschichteter Grundmaterialien oder auch sogar als veganes Leder.
Leinen / Leinenmischgewebe
S. Faserstoffe.
Loden
Der Loden ist ursprünglich eine grobe fest gewalkte Wollqualität, welche den Leuten in den Alpenregionen im Winter Schutz vor der Witterung bot. Er ist typischerweise eine Streichgarnqualität, als Tuch- oder Strichloden ausgerüstet. Eigentlich immer aus Mélange Garnen hergestellt, hauptsächlich in Grün- Blau -oder Brauntönen. Er ist nach wie vor in den Alpen sehr populär, für Kostüme, Herren Janker und Mäntel.
Loop
Der Loopzwirn ist der ausgeprägteste aller Schlingenzwirne, fast immer mit starkem Mohairanteil. Im Gewebe wird er immer im Schuss eingesetzt, weil er für die Kette zu voluminös ist. Loops sind eine füllige, voluminöse Mantelware, Garn- oder Stückfarbig. Gerauhte Loops (als Mantelstoffe) haben ein noch größeres Volumen.
Lurex
Lurex wird immer in Verbindung mit anderen Garnen eingesetzt. Lurex ist ein nicht oxydierendes Metallbändchen auf Aluminiumbasis. Es ist bandförmig, bestehend aus einer Aluminiumfolie und einem aufkaschierten, plastischen Schutzfilm, der in allen gängigen Farben glänzend, matt oder auch irisierend hergestellt wird.
Lycra in versch. Mischungen
S. Faserstoffe
Lyocell
siehe auch TencelTM und Faserstoffe.
Marocain SE
Eine schwereres, aber weichfließendes Seidengewebe, in der Kette sind Gregegarne und im Schuss Crepegarne eingesetzt. Die Optik zeigt eine feine Querrippe. Luxus Seidenqualität für Kleider und Kostüme, auch im Abendbereich.
Matélassé
Ein reliefartiges Doppelgewebe aus unterschiedlichen Materialien sowohl in Kette wie im Schuss. Durch figurative An- / Anbindungen des dickeren Schussgarnes entsteht eine plastische, wie gepolstert wirkende Warenoberfläche. Seide in Kombination mit feinen Kammgarnen oder Baumwolle kommen zum Einsatz. Auch Effektgarne wie Lurex werden verwendet. Uni, buntgewebt oder bedruckt.
Mélange
Bedeutet auf Französisch „Wollfarbig“, d.h. aus Garnen hergestellt, die in der Wolle oder Faser gefärbt wurden und dann im Herstellungsprozess gemischt wurden. Eigentlich eine Garnbezeichnung wird der Ausdruck für viele Qualitäten in DOB und HAKA verwendet, besonders bei Flanellen.
Metall Effekte
Können hauchfeine, reine Metallfäden sein, oder auch Lurex, welches einen ähnlichen Effekt hat. Metallfäden sind rund, Lurex ein Bändchen. Schwierig zu verarbeiten, da beide sehr glatt und dementsprechend nicht besonders schiebefest sind.
Mesh / Netz / Tüll
Damit werden netzartige Gewebe, Gestricke bezeichnet, welche eine netzartige Struktur aufweisen, auch mir Jacquard Musterung. Mesh werden meist Synthetische Materialen genannt, mit dem Haupteinsatzbereich Sportswear. Tüll kommt in der DOB zum Einsatz von einfachen Baumwolltüll bis zu aufwendigsten Seidentülls, z.T. mit Pailletten oder Lurex.
Minidessines
Bezeichnung für kleingemusterte Dessinierungen und Bindungen, besonders in der Haka.
Mohair
Siehe auch Fasern
Moiré SE
Auf Seide entsteht der Effekt, indem bei Geweben mit Rips Struktur die Bindungspunkte teilweise flachgedrückt werden. Dadurch entstehen besondere Lichteffekte, die dem Gewebe eine wellenförmige, holzmaserungsähnliche Musterung verleihen. Sie sind gegenüber Feuchtigkeitseinwirkung empfindlich und der Effekt ist nicht permanent.
Moiré PES
Kalanderwalzen prägen den Effekt auf die Oberfläche und machen sich dabei die Schmelzpunkt Eigenschaften des Materials zu Nutze. Diese Effekte sind quasi permanent.
Nadelstreifen
Der Nadelstreifen ist eine klassische Herrenanzug Musterung. Auf feinfädigen Kammgarngeweben wird dieser wie mit der Nadel gestochene Streifen durch die Verwendung eines noch feineren kontrastierenden Seiden– oder Synthetik Garnes erzielt.
Neopren
Das geschäumte Vulkanisat wird kaschiert auf Polyamid / Lycra. Durch Einsatz chemischer Treibmittel, welche unterhalb der Vulkanisationstemperatur Gase freisetzen, lässt sich ein druckbeständiger Schaumstoff bzw. Schaum- oder Moosgummi mit hervorragenden Dämmeigenschaften gewinnen. Im geschäumten Neopren sind viele kleine Gasbläschen gleichmäßig verteilt, wodurch es hervorragende thermische Isoliereigenschaften besitzt. Am bekanntesten ist diese Variante durch Kälteschutzanzüge für den Wassersport (Tauchanzüge, Surfanzüge).
Nessel
Sammelbegriff für leinwandbindige Rohgewebe unterschiedlicher Feinheit, direkt vom Webstuhl, ohne Ausrüstung.
Nicky Plüsch
Ist ein geschorener Henkelplüsch. Die Rohware wird in der Ausrüstung geschoren. Dabei werden die Schlingen aufgeschnitten und es entsteht ein samtartiges Bild. Es gibt ihn als Uni oder Ringelware oder als Druckgrund.
Nylon
siehe auch Faserstoffe
Organdy CO
Feines leinwandbindiges Baumwollgewebe, welches durch eine spezielle Ausrüstung permanent steif und transparent bleibt.
Organze SE
Hauchzarte, durchsichtige Taftgewebe aus nicht entbasteten Organzinfäden werden als Organza bezeichnet. Durch den nicht entfernten Seidenleim haben die Gewebe einen steifen Griff und eine etwas raue Oberfläche.
Ottomane CO / WV
Der Ottomane ist ein quergerippter Kammgarnstoff. Er wird in unterschiedlich großen Rippen angeboten. Fast nur Stückfarbig. Die Schiebefestigkeit ist nicht gut auf Grund der Bindung. Deshalb für Hosen ungeeignet.
Oxford
Meist zweifarbig gewebter, poröser Baumwollstoff. Normalerweise ist die Kette farbig und der Schuss weiß, als Leinwand - oder Panama - bindig angeboten.
Pailletten
Die Pailletten sind fast ausnahmslos aus Kunststoffmaterialien. Sie sind meist aus einem transparenten Kunststoffkörper, einer metallisch glänzenden Beschichtung und einem zusätzlichen Decklack. Je nach Färbung des Decklacks können unterschiedlichste Farbeffekte erzielt werden. Pailletten sind reinigungsbeständig, jedoch lösemittel- und temperaturempfindlich. Sie dürfen im Fertigprodukt nur leicht von der linken Seite gebügelt werden. Es gibt seit einiger Zeit auch Kunststoffpailletten, die auch sogar im Transferdruck bedruckt werden können.
Paisley
Typische Druck oder Jacquardware, indischen oder persischen Ursprungs. Motive sind das palmettenförmig zugespitzte Blatt mit zurückgebogener Spitze mit verstreuten Blumendekors. Uni oder buntgewebt oder Als Druck auf vielen Materialien.
Panama WV / CO
Mehrfädige Leinwand /Tuch Bindung oder Panamabindung aus feinen Garnen ergeben ein poröses, leicht strukturiertes Gewebe.
Pekingstreifen
Kettmusterung mit einem Wechsel von Satinstreifen und Chiffon Grund. Sehr elegantes, aber auch sehr empfindliches Gewebe. Für Blusen aber auch Tücher, uni oder auch als Druckgrundware.
Pepita
Musterungsbezeichnung für ein Kleinmuster auf Köper 2/2 Basis in der Farbstellung 4 hell 4 dunkel, klassisch in schwarz/weiß. Größere Dessinierungen werden auch als Hahnentritt bezeichnet.
Perkal
Ist ein glattes Baumwoll-Feingewebe, uni, bedruckt oder bestickt für Blusen.
Piqué CO
Der Baumwollpiqué ist ein Doppelgewebe mit Steppeffekten mit plastischer Oberfläche, ähnlich dem Matélassé.
Plaid
Diese großflächig gemusterten Streichgarnstoffe werden gewalkt und danach je nach Verwendung kürzer oder länger verstrichen. Ursprünglich als Innenfutter eingesetzt, werden sie heute als günstiger, modischer Mantelstoff eingesetzt.
Popeline CO
Der Baumwoll-Popeline ist ein feines, leinwandbindiges Gewebe, welches durch das Mercerisieren seinen seidenähnlichen Glanz erhält. Er wird auch als Faconné gewebt (mit kleinen eingewebten Mustern). Die edlen Vollpopeline sind aus feinen Zwirngarnen in Kette und Schuss gefertigt. Zwirnpopeline haben Zwirn in der Kette und Einachgarn im Schuss. Einfach Popeline sind in Kette und Schuss aus Einfachgarn.
Popeline WV
Der Wollpopeline ist ein tuchbindig gewebter Artikel mit hoher Kettfadendichte und geringerer Schussfadendichte. Dadurch ergibt sich eine feine Querrippe. Diese extrem feinfädigen Sommerartikel sind immer stückgefärbt. Die edlen Vollpopeline sind aus feinen Zwirngarnen in Kette und Schuss gefertigt. Zwirnpopeline haben Zwirn in der Kette und Einachgarn im Schuss. Einfachpopeline sind in Kette und Schuss aus Einfachgarn.
Popeline SE
Auch aus Seide werden Popeline Gewebe hergestellt. Es handelt sich dabei um sehr dichte, kompakte Gewebe, bei denen durch unterschiedlich dichte Kett- und Schusseinstellung, sowie durch unterschiedliches Garn eine feine Querrippenstruktur resultiert.
Prägungen (Embossing)
Die Prägungen erfordern eine thermoplastische Oberfläche des Grundmaterials, um permanent zu bleiben. Mit Hilfe von Kalanderwalzen, in die das Dessin eingraviert wurde, wird mit Druck und Hitze das Dessin eingeprägt. Geprägt wird z.B. auch auf Leder, aber hier ist der Effekt nur bedingt permanent.
Raschelware
Ein auf der Raschelmaschine können Kettenwirkwaren für viele Zwecke hergestellt werden. Begrenzte Musterungsmöglichkeiten. Selten für Oberbekleidung, hauptsächlich für Gardinen, Tücher, Schals, spitzen und Trikotagen.
Rips WO / CO / SE
Sammelbezeichnung für alle Stoffe mit Rippenoptik, sowohl quer wie längsgestreift.
Samt
Sammelbezeichnung für Gewebe mit einem das Grundgewebe überragenden, geschnittenen Faserflor. Man unterscheidet Kettsamt (echter Samt / Velours), Schusssamt (Velvet) und Wirksamt (Kettengewirke). Alle Varianten in Reiner Baumwolle, CO / PES, CO/ VI sehr häufig auch elastisch mit Lycra. Beim Kettsamt gibt es die Rutenwebtechnik, den Rutensamt. Die Bildung des Flors erfolgt durch 2 Ketten. Die Florkette wird durch eingetragene Stahlruten aufgewölbt. Nach Einbindung der Florkette in das Grundgewebe wird die Rute herausgezogen und schneidet dabei mit dem Messer am Rutenende die Polschlingen auf.
Kettsamt in Doppelwebtechnik wird auf Spezialmaschinen wie ein Doppelgewebe hergestellt, dessen beide Warenseiten ca. 4 cm voneinander entfernt sind. Die senkrecht zwischen Ober- und Untergewebe stehenden Florketten werden schon auf der Webmaschine in der Mitte durchgeschnitten, so dass 2 unabhängige Samtgewebe entstehen.
Schusssamte bestehen aus einem normalen Grundgewebe und einemzusätzliche Schuss System (dem Flor oder Noppenschuss), welcher längere Flottierungen enthält. Das Aufschneiden wird durch rotierende Messer durchgeführt, wobei die Florschüsse durch Flornadel vom Grundgewebe angehoben werden.
Seersucker
Gewebe mit zeilenweisen oder durchlaufenden borkigen Effekten heißen Seersucker. Dieser Effekt kann durch eine spezielle Webart oder nur über die Bindung erzielt werden.
Satin SE / WV / CO
Typisch ist die fast strukturlose, glatte Warenoberfläche mit starkem Glanz (unterschiedlich je nach Faser und Ausrüstung). Basis ist die Satinbindung in diversen Varianten mit ihren langen Flottierungen. Normalerweise als Stückfärber, aber auch für Blockstreifen, da nur über die Kette gemustert eine scharfe Trennung der Farbflächen möglich ist.
Serge
Als Serge werden alle flachen, normalerweise köperbindigen Stoffe bezeichnet, die eine leicht angestoßene Oberfläche zeigen. Sehr häufig aus Melangen oder Vigoureuxgarnen. Eine preiswerter Flanellvariante. Da der Serge fast immer Kammgarn als Basis hat, strapazierfähiger als der echte Flanell. Einsatzgebiete sind Kostüme, Anzüge und Hosen.
Shantung
Der Name Shantung kommt aus der gleichnamigen chinesischen Provinz. Charakteristisch sind die dafür eingesetzten Garne mit ungleichmäßiger Struktur (Flammen, Noppen) im Schuss. Die Kette ist glatt, meist aus Organzagarn.
Shetland
Bezeichnet rustikale Streichgarnstoffe überwiegend aus Streichgarn in Köperbindung gewebt. Typisch ist die Mélange Farbgebung in den Farben der schottischen Highlands. Ursprünglich aus der gröberen Wolle der Cheviot Schafe gesponnen, wird die grobe Optik heute auch durch grob ausgesponnenes Lambswoolgarn imitiert, was natürlich viel weicher ist.
Stickerrei / St. Gallener Stickerrei
Stickereien sind die ältesten und edelsten Arten des Textilschmucks. Früher ausschließlich von Hand hergestellt, sind vor vielen Jahre immer kompliziertere, hochtechnisierte Maschinen entwickelt worden. Man unterscheidet zwischen Hand-, Kettenstich-, Handgeführten- und Schiffli-Maschinen. Die meisten Stickereien werden in feinster Baumwolle ausgeführt, es kommen für die Abendmode auch andere Effektgarntypen zum Einsatz.
Stickerrei / (Loch) - oder Broderie Anglaise
Umstickte Lochmotive sind der gewünschte Musterungseffekt. Rohes Grundgewebe wird in eine Großstickmaschine eingespannt, die Lochkonturen eingestickt, dann werden die Löcher gebohrt und anschließend mit einem feinen (Platt) Stich umstickt. Durch Gasieren (Abbrennen von Faserenden) wird die Oberfläche danach wieder glatt.
Stickerei Ätz – Guipure -Stickerei
Für die Entwicklung der Ätzstickereien bilden die verschiedenen Handstickereien die Grundlage. Ein Grundgewebe, meist feine Seidengaze, wird vorwiegend mit einem Baumwollgarn bestickt und danach in einem chemischen Prozess aufgelöst. Die Stickerei scheint auf Luft gearbeitet. Ätzstickereien werden vorwiegend in der Haute Couture, sowie für Abend- und Brautkleider verarbeitet.
Super 100/120/150
Diese Bezeichnungen sind hergeleitet aus der alten englischen Feinheitsbezeichnung für Merinowollen. 100 s = ca. 16 Mikron. D.h. ausspinnbar als Kammgarn bis zu ca. Nm 112 150 s /180 s entsprechen in etwa der Feinheit von Cashmere, also 12/14 Mikron. Allerdings sind die Wollfasern wesentlich länger. Ein sehr feines Garn, welches sich zu sehr feinen und leichten Stoffen verweben lässt. Speziell in der Haka wird das als besonderes Qualitätsmerkmal eigesetzt. Durch die Züchtung feinster Wollen, vor allem In Neuseeland und Australien, im Feinheitsbereich nahe dem Cashmere, sowie dem Einsatz modernster Spinn- und Webtechnologie, ist es wieder möglich die Wollen zu verarbeiten.
Strichtuch
s. Drap de Laine
Strichvelours
Hat die Gewebekonstruktion wie der Velours, nur sind die Haare in eine Richtung verlegt (verstrichen).
Taft
Als Taft werden Seidengewebe in Taft (Leinwand) Bindung bezeichnet. Es handelt sich um eine sehr feine, dichtgewebte Qualität, die in Kette und Schuss Organzin Garne hat. Typisch ist der etwas steife, körnige Griff. Taft ist wasserempfindlich und neigt stark zum Knittern. Taft ist immer garnfarbig, auch wenn er Uni wirkt. Taft hat immer eine dezente Streifigkeit.
Tartan / Schottenkaro
Die schottischen Familien haben, ebenso wie die Truppeneinheiten, ihre eigenen Karos (z.B. Black Watch, Royal Stewart) in den unterschiedlichsten Dessinierungen, Größen und Farben. Diese wurden früher aus feinen Streichgarnen hergestellt, heute fast ausschließlich aus gröberen Kammgarnen.
Technostrech
Allgemeinbegriff von Materialien für den Sportswear Sektor auf Basis Synthetischer Fasern mit hohem Lycra Anteil. Gewebt oder als Jersey.
Tencel
S. Faserstoffe
Triacetat Stoffe
S. Faserstoffe
Triacetat Jersey
Triacetatstoffe, wie auch das Filament dafür, werden ausschließlich in Japan hergestellt. Sie zeichnen sich durch extrem hohen Tragekomfort (fast knitterfrei), super Pflegeeigenschaften, sowie einen schönen Fall und brillante Farben aus.
Tricot / Tricotine
Die Tricot Stoffe haben ihren Namen von der dafür verwendeten Trikot bindung (einer Köperableitung). Die sehr dicht eingestellten Gewebe zeigen eine prägnante Diagonalstruktur. Sie werden überwiegend als Stückfärber hergestellt. Für die Haka auch aus Melange oder Vigoureux Garnen. Sie sind auch ohne Elasthan relativ elastisch in Schussrichtung.
Tropical
Ähnlich dem Fresco ein leichtes, tuchbindiges Gewebe aus feinem Kammgarn, fast ausschließlich als Stückfärber. Das klare Gewebebild, die mattschimmernde Oberfläche und der körnige Griff machen den Tropical zu einer optimalen Sommerqualität.
Tuch
Mit Tuch werden die klassischen alten Streichgarnqualitäten bezeichnet, bei denen auf Grund des Walkprozesses ein gleichmäßige bedecktes, haariges Warenbild ohne Erkennen der Bindung zu sehen ist. Meist aus Mélangegarnen entwickelt, seltener als Uni.
Tweed
Der früher handgewebte Stoff hat seinen Namen vom Flüsschen Tweed in den schottischen Borders, früher ein Zentrum der Wollindustrie. Er ist eine Streichgarnqualität aus gröberen Wollen und Garnen. Immer mélangefarbig, meist mit Noppen, Flammen, Tierhaaren als Effekt. Der Begriff Tweed wird selten allein verwendet, sondern häufig mit Firmennamen (Chanel Tweed) oder Gebietsnamen (Schottischer Tweed, Irischer Tweed) verwendet.
Twill CO / WV / SE
Twill bedeutet auf Englisch Köper. Es sind immer klare, relativ feinfädige Gewebe mit etwas gröberer Köperrippe (z.B. Kavallerie Twill oder Krawatten Twill).
Velours
Der Velours ist eine besonders weiche, elegante Ware. Man unterscheidet den Steh- oder Strichvelours, bei dem die Haare in eine Richtung verlegt werden. Veloure werden aus feinen Merinowollen zu feinem Streichgarn versponnen und köperbindig oder auch als Doppelgewebe verwebt. Durch Rauen erhält er seine Decke. Überwiegend als Stückfärber aber auch in Mélangen. Siehe auch Doubleface.
Viscose / Acetat
Vor allem für Futterstoffe eingesetzt nutzt man das unterschiedliche Anfärben beider Fasern, um ein einem Färbeprozess eine Zweifarbigkeit zu erzielen (Changéant). Sehr schöner, edler Glanz.
Voile CO / WV
Der Voile ist ein leinwandbindiges Gewebe aus hartgedrehten Garnen mit einem spröden Griff.
Wasserabweisende Qualitäten
Ein Allgemeinbegriff für Artikel die auf Grund ihrer Gewebekonstruktion und ihrer Beschichtung Wasser abweisen können. Von regenabweisend bis wasserdicht.
Whipcord
Whipcord ist eine stückfarbige, feinfädige, kahlausgerüstete Ware mit einem steilen Köpergrat, die Bindung ist ein Steilgratköper.
Wirkflor
Auch Lammfellimitat genannt besteht aus einem gewirkten Grundmaterial mit einem Plüschhenkel, ähnlich dem Nicky. Je nach Länge des Henkels lassen sich Artikel mit unterschiedlicher Florhöhe herstellen. Durch die Ausrüstung wird die endgültige Optik erzielt.
Wolle leicht
Wollqualitäten bis zu ca. 300 g/lfdm.
Wolle schwer
Wollqualitäten ab ca. 350 g/lfdm.